Events: Thematischer Rückblick

Detaillierter Rückblick auf vergangene Veranstaltungen 

9. April 2025
Am 9. April 2025 durften Teilnehmer des Zukunftskreis Nachhaltigkeit³ bei bestem Frühlingswetter das Living Lab NRW der Bergische Universität Wuppertal erleben. Vor der Führung gönnten wir uns zur Einstimmung ein leckeres Eis und wer wollte, konnte sich bei einem Kaffee in der nahegelegenen Talbohne stärken – sehr empfehlenswert! Gegen 16 Uhr startete die spannende Führung, begleitet von Manuela Immecke der Projektleiterin der Bergischen Universität Wuppertal, die uns in die Hintergründe des Projekts und den internationalen Wettbewerb Solar Decathlon Europe einführte. Acht Hochschulteams aus der ganzen Welt entwickelten hier innovative Wohnkonzepte, die nicht nur auf Nachhaltigkeit und urbane Nachverdichtung abzielen, sondern auch unter realistischen Bedingungen umsetzbar sein mussten. Besonders eindrucksvoll war, wie praxisnah die Entwürfe gedacht wurden: So musste das Team der Universität Valencia ihr ursprüngliches Konzept überarbeiten, als klar wurde, dass ein Schwerlastkran in der engen Altstadt, wo ihr Haus ursprünglich stehen sollte, nicht eingesetzt werden kann. Ein tolles Beispiel für praxisorientierte Lehre! Auch bei den Materialien wurde kreativ gearbeitet: Eine Gruppe setzte auf eine Sammlung aus Korkeiche, eine andere entwickelte eine Wand aus mit Wasser gefüllten Glasflaschen, die tagsüber Wärme speichern und sie abends langsam wieder abgeben. Viel Aufmerksamkeit erhielt auch das Projekt der TU Delft, das mit bedruckbaren Photovoltaikmodulen experimentierte – funktional und ästhetisch innovativ. Darüber hinaus wurden im Living Lab neue Raumkonzepte getestet: Einige Häuser verzichteten bewusst auf private Rückzugsräume zugunsten gemeinschaftlich genutzter Flächen, um die Wohnfläche maximal zu reduzieren. Ein Highlight war auch ein Haus, in dem 2x2 Meter große Wohn- und Schlafmodule theoretisch frei verschiebbar sein sollten – in der Praxis erwies sich der Boden jedoch als zu uneben und die Module als zu schwer. Ein lehrreicher Realitätscheck! Heute werden die Häuser nicht nur für Bildungs- und Forschungszwecke genutzt, sondern phasenweise sogar tatsächlich von Studenten bewohnt. Die Einheiten dienen damit als lebendige Labore für das urbane Wohnen der Zukunft. Wir bedanken uns herzlich beim Team des Living Lab NRW für die inspirierenden Einblicke – und hoffen sehr, dass dieses besondere Gelände über die bisher geplante Nutzungsdauer hinaus erhalten bleibt. Euer ZN³ PR- & Marketingkreis
27. März 2025
Am 27.03.2025 fand das erste Netzwerktreffen 2025 des Zukunftskreis Nachhaltigkeit³ am Platz der Republik in Wuppertal im Headquarter der Storch-Ciret Group mit über 50 Teilnehmer*innen statt. Im neuen Forum-Raum, der seine Premiere für externe Gäste mit dem Netzwerktreffen feierte, stellte der CEO Daniel Rogusch die Storch-Ciret Group, die Maler-Werkzeug herstellt, vor. 🗯️ Im Anschluss stellten Nils-Philip Schülke und Stefan Dinkel den Teilnehmer*innen den Nachhaltigkeitsweg der Unternehmensgruppe dar, der 2022 mit einer freiwilligen Projektgruppe gestartet war. Durch die EU-Nachhaltigkeitsberichtserstattung CSRD hat die GSC seit Oktober 2023 dort ihren Weg u.a. über die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse bis zur kompletten CO2-Emissionsberechnung für das Jahr 2023 mit den weiteren Zielen aufgezeigt und viele Techniken aus der CSRD haben zu für neuen Input für u.a. die Risikoanalyse geführt. Zuletzt wurden auch die aktuellen Herausforderungen mit den Teilnehmer*innen geteilt und diskutiert. 📄 Timm Schneider, als Gast von der WTG Wirtschaftstreuhand Dr. Grüber PartG mbB, stellte die regulatorischen Hintergründe der CSRD dar und gab eine Einschätzung zur aktuellen Situation auf EU-Ebene zum Omnibus-Verfahren. 💡 Amanda Steinborn von der Neue Effizienz stellte uns in einem kurzen Vortrag die Zukunftskompetenzen vor. Daraus entfachte sich eine lebhafte Diskussion der Teilnehmer*innen mit tollen Impulsen, wie wir vom Wissen ins Handeln kommen. Im Anschluss stellte codecentric AG mit Sandy Tiltmann die Ergebnisse der Website-Optimierung über Web-Sustainify vor, die sie für die znhoch3.de Website erzielt hat. Durch die Anpassungen ist unsere Website nun CO2 reduzierter und barrierefreier gestaltet. Jennifer Träptau ließ danach die Advents Postings auf LinkedIn Revue passieren. 🤝 Zuletzt begrüßten wir noch zwei neue Mitglieder: Die BARMER mit Julian Mertens und Dirk Weller sowie Schulte-Schlagbaum AG mit Dr. Daniel Schulten. Wir freuen uns, dass ihr dabei seid! Vielen Dank an die vielen Teilnehmer*innen und tollen Diskussionen sowie wertvollen Beiträge. Für die Fotos geht ein großes Dankeschön an Talitha Lahme. Weiter geht es im Juni mit dem nächsten Netzwerktreffen bei Aptiv.
5. März 2025
Ganz nach dem Motto 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻 𝘄𝗮𝗰𝗵𝘀𝗲𝗻- 𝘇𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻 𝗵𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹𝗻 - 𝘇𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 haben am letzten Donnerstag 30 Vertreter*innen der teilnehmenden Unternehmen aus unserem Netzwerk zum zweiten Mal mit viel Engagement im Solinger Wald an der Müngstener Brücke auf Remscheider Stadtgebiet rund 300 Douglasien-Setzlinge gepflanzt! 💪 Unsere erste Baumpflanzaktion hat im Dezember 2021 stattgefunden und fand damals schon viel Anklang. So kam der Wunsch auf, eine zweite Aktion umzusetzen. 🌳 Diese 300 eingepflanzten Setzlinge stehen symbolisch für die über 2.000 Bäume, die durch die Spenden der teilnehmenden Unternehmen unseres Zukunftskreis Nachhaltigkeit HOCH3 ermöglicht wurden. Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel unter enormem Druck. Besonders der Borkenkäfer hat, wie auf den Bildern zu sehen, viele Flächen geschädigt. Mit unserer Aktion tragen wir dazu bei, die geschädigten Flächen wieder zu bewalden und dabei auf Mischwälder zu setzen, diese sind klimaresistenter fördern die Biodiversität. 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗱𝗶𝗲 𝗗𝗼𝘂𝗴𝗹𝗮𝘀𝗶𝗲?🌲 Die Douglasie ist ein besonders widerstandsfähiger Baum, der mit den zunehmend trockeneren und wärmeren Bedingungen durch den Klimawandel besser zurechtkommt. In einem Mischwald ergänzt sie heimische Baumarten, stärkt die ökologische Vielfalt und macht den Wald insgesamt stabiler gegenüber Schädlingen wie dem Borkenkäfer und extremen Wetterereignissen. Nachhaltigkeit fängt, wie Herr Schlösser so schön sagte, bei der Bildung an. Ein großes Dankeschön an die Stadt Solingen und Herr Schlösser und sein Team vom Stadtdienst Natur und Umwelt für die Zusammenarbeit – an Jennifer Träptau und Isabel Herper für die Organisation und natürlich an unsere teilnehmenden Unternehmen, die sich mit ♥️ und Tatkraft 💪🏼 beteiligt haben!
Blick von unten auf einen Metallsteg mit darüber gehenden Menschen.
29. November 2024
Netzwerktreffen bei der Walbusch-Gruppe in Solingen Am 21.11.2024 fand das letzte Netzwerktreffen des Zukunftskreis Nachhaltigkeit HOCH3 des Jahres mit fast 40 Teilnehmer*innen bei der Walbusch-Gruppe in Solingen statt. Nach der Begrüßung im Café des 1.500qm großen Hauptgeschäfts der Marke Walbusch ging es in zwei Gruppen quer durch die Logistik dieses Standorts. Dem Weg der Ware nachempfunden folgten die Teilnehmer*innen dem Logistikleiter und der ESG-Koordinatorin des Bereichs über Warenannahme und Verarbeitung des Wareneingangs in das Lager bzw. Hochregallager für Liegeware, um anschließend zu sehen wie die Ware für den Kunden zusammengestellt wird und die Pakete von Hand gepackt werden. Im Musterzimmer von Mey & Edlich machte Geschäftsführerin Ute Wethmar dann diese Marke der Walbusch-Gruppe erlebbar. CSR-Managerin Jelka Falkenhain erklärte die Herausforderungen der textilen Lieferkette, Möglichkeiten diesen zu begegnen und zeigte einen Ausschnitt aus dem aktuellen Maßnahmenplan zur Erfüllung des LkSG. Nach der Vorstellung der Aktivitäten der einzelnen Arbeitskreise des ZN³ wurde im Café des Hauptgeschäfts das zuvor Erlebte diskutiert, Bezüge zu den Herausforderungen der eigenen Unternehmen hergestellt und viele weitere Gespräche geführt. Danke an alle Teilnehmer*innen für die rege Diskussion und die wertvollen Beiträge!
Eine Gruppe von Menschen sitzt in Reihen, der Kamera zugewandt, in einem hellen, modernen Raum.
7. Oktober 2024
Am 27. August 2024 fand in der Historische Stadthalle Wuppertal GmbH und der gwg wuppertal unser jüngstes Netzwerktreffen statt – ein Tag, der ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit stand. Zum Auftakt der Veranstaltung begrüßte uns Silke Asbeck, Geschäftsführerin der Historische Stadthalle Wuppertal GmbH, und gab eine kurzen Überblick über die Gesamtstruktur der Betreibergesellschaft und den damit verbundenen komplexen Aufbau im gesamtstädtischen Umfeld. Heike Topole und Sabrina Conrads präsentierten die umfassenden Nachhaltigkeitsbemühungen der Stadthalle, darunter den DNK-Bericht, an dem derzeit gearbeitet wird, und die beeindruckenden Einsparungen durch den Wechsel auf LED-Lichttechnik. Ein Highlight war die faszinierende Licht- und Musikshow im großen Saal, bei der wir hautnah erleben konnten, wie moderne LED-Technik nicht nur eine fantastische Atmosphäre schafft, sondern auch erheblich weniger Strom verbraucht. Darüber hinaus erfuhren wir mehr über die innovative Nutzung von Ozonreinigung und aktivem Sauerstoff, die den Einsatz chemischer Reinigungsmittel überflüssig macht, sowie über das Jobrad-Angebot, das bereits von über 30% der Belegschaft genutzt wird. Im Anschluss führte uns ein „Ge(h)spräch“ zur gwg wuppertal, wo uns Geschäftsführer Oliver Zier herzlich begrüßte und durch das neue Kundencenter sowie die neu gestalteten Arbeitswelten führte. Besonders beeindruckend war die begrünte Fassade des Gebäudes sowie die multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten des Innovationslabors. Bei Kaffee und Kuchen stellte uns Ina Twardowski die Nachhaltigkeitsbemühungen der gwg wuppertal als Vermieter vor. Sie erläuterte den Hintergrund des gwg-Dreiklangs, der für Ökonomie, Ökologie und Soziales steht, und betonte das vorrangige Ziel, bezahlbaren Wohnraum für alle gesellschaftlichen Gruppen zu schaffen. Ein besonderes Beispiel hierfür ist das Quartiersentwicklungsprojekt im Wohnpark Schellenbeck, dass ab Sommer 2024 mit energetischen Sanierungen, Dachbegrünungen, Photovoltaikanlagen und der Modernisierung der technischen Infrastruktur startet. Diese Maßnahmen sollen den Energieverbrauch der Häuser deutlich reduzieren und langfristig die Attraktivität des Quartiers steigern – und damit die Lebensqualität der Mieter:innen verbessern. Besonders gefreut haben wir uns, dass wir ein bekanntes Gesicht mit seinem neuen Unternehmen im Netzwerk als neuen Teilnehmer begrüßen dürfen: Pascal Biesenbach mit seinem Unternehmen viadukt GmbH, das mit innovativen Ansätzen und frischen Ideen unser Netzwerk bereichert. Der Tag bot eine Fülle an wertvollen Impulsen und viel Raum für Austausch und Netzwerken. Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns auf die kommenden Projekte und Kooperationen!
Eine Ziege mit Hörnern steht hinter einem Drahtzaun. Im Hintergrund weidet ein weitere Ziege.
2. Juli 2024
Im Juli diesen Jahres, trafen sich etwa 30 Mitglieder des Zukunftskreis Nachhaltigkeit HOCH3 in der Station Natur Und Umwelt E. V. in Wuppertal. Auf einer eindrucksvollen Führung erlebten wir Zirkularität par excellence: Wege aus recycelten Pflastersteinen einer abgerissenen Brücke und einen Teich, der durch alte Teichkulturen die Biodiversität bewahrt. Klangspiele und Barfußwege sowie lautstarke Ziegen, boten neue Möglichkeiten, die Natur zu spüren. 🐝🌳 Eindrucksvoll erläuterte Jan Schulz vom Ressort Grünflächen und Forsten der Stadt Wuppertal den Verlauf des bisherigen und des weiterhin geplanten Umbaus🚧👷🏼‍♂️, bei denen immer der Nachhaltigkeitsaspekt wie auch die Umsetzung zur Barrierefreiheit mitschwingen. 🌱 Kornelia Heger-Wegmann, Veranstaltungsverantwortliche des Fördervereins der Station Natur und Umwelt e. V., ging parallel auf die Nutzung der einzelnen Bereiche in der umweltbildnerischen und naturerlebnisbezogenen Veranstaltungspraxis der Station Natur und Umwelt ein.🌿 Jährlich erleben über 35.000 kleine und große Besucher*innen in dem sieben Hektar großen Naturlehrgebiet die Pflanzen und Tiere hautnah, ganz nach dem Motto: „Natur erfassen – Natur zum Anfassen”. 🫳🌳 Die Station bietet zudem Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche🧑🏽‍🦱👧🏼. Schulen aus Wuppertal nutzen das Angebot unbegrenzter lehrplanbezogenen Unterrichts am außerschulischen Lernort mit abgeordneten Lehrkräften, für praxisnahen Unterricht in der Natur. 👩🏼‍🏫 Auch Unternehmen können Partnerschaften mit der Station Natur und Umwelt eingehen, um aktiv zur Erreichung des UN-Nachhaltigkeitsziels 15 beizutragen. Abschließend kamen die Teilnehmer*innen gemütlich zusammen und tauschten sich darüber aus, wie man es schaffen kann, Menschen im (beruflichen) Umfeld zu nachhaltigerem Verhalten zu bewegen. 🌈 In einer regen Diskussion generierten sich schnell zahlreiche Ideen wie die Nutzung von Role-Models, die mit gutem Beispiel voran gehen können. Aber auch achtsam und mit Liebe mit sich selbst und seiner Umwelt umzugehen sowie sich selbst auch mal Schwächen einzugestehen und mit diesen offen umzugehen. 🪷 Wieder ein erfolgreicher Austausch auf Augenhöhe. Der Zukunftskreis Nachhaltigkeit HOCH3 bietet zahlreiche weitere Vorteile für seine Mitglieder: Inspiration, Kollaboration, Erfahrungsaustausch und die Stärkung der Gemeinschaft. Regelmäßige Treffen fördern den Zusammenhalt und das Engagement innerhalb des Netzwerks. 🙏🧡Ein herzlicher Dank geht an die Veranstalter sowie an Malte Reiter und Praktikantin Azra für die Erstellung der bildlichen Begleitung dieses Treffens.
Show More