Der Zukunftskreis Nachhaltigkeit³

Der Zukunftskreis Nachhaltigkeit ³ (ZN³) ist ein Netzwerk von Nachhaltigkeitsbeauftragten und Geschäftsführer*innen aus Unternehmen und Organisationen des Bergischen Städtedreiecks Wuppertal-Solingen-Remscheid.

Der Grundgedanke des Zukunftskreis Nachhaltigkeit³ (ZN³) entstand im März 2017, als sich einige Unternehmen und Organisationen aus dem Bergischen Städtedreieck trafen, um sich zum Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Daraus entwickelte sich die Idee, regelmäßige Treffen zu arrangieren, um Themen zu vertiefen.  
Zu den Gründungsmitgliedern gehören zwanzig Unternehmen, die im Herbst 2019 gemeinsam einen Unternehmensabend für Unternehmer*innen aus Wuppertal, Solingen und Remscheid veranstaltet haben, um weitere Mitstreiter*innen für Nachhaltigkeitsthemen zu gewinnen.
Unsere Mission ist es, sich gegenseitig inhaltliche und praxisnahe Impulse zu geben, nachhaltige Ideen, Aktivitäten sowie Projekte weiterzuentwickeln und sie in andere Unternehmen zu adaptieren.

Tradition trifft Innovation

Das 3-Eck


Ein Symbol für das Bergische Städtedreieck - Zukunft gestalten mit Tradition und Technik


Mit dem neuen Symbol, gestaltet von Melissa Schmidt, setzen wir ein kraftvolles Zeichen für unsere Herkunft, unsere Werte und unsere gemeinsame Zukunft. Das ikonische Dreieck aus unserem Logo erhält eine neue Dimension: Es steht nicht nur für die geografische Verbindung von Wuppertal, Solingen und Remscheid - jede Ecke wird nun durch ein prägnantes, stadttypisches Symbol ergänzt.

  • Wuppertal wird durch die Schwebebahn repräsentiert - sie steht für Pioniergeist und technische Innovation entlang der Wupper.
  • Solingen wird durch eine Schere symbolisiert - Sinnbild für die weltbekannte Klingen- und Schneidwaren-Produktion, die Handwerk und Präzision vereint.
  • Remscheid steht für die Müngstener Brücke - das imposante Bauwerk symbolisiert nicht nur Verbindung, sondern auch technische Meisterleistung und industrielle Stärke.


Diese drei Zeichen erzählen nicht nur die Geschichte einer Region - sie stehen für die Zukunftsfähigkeit eines Netzwerks. Das neue Symbol bringt unsere Überzeugung auf den Punkt: Nur gemeinsam können wir die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen.


Nachhaltigkeit im Bergischen Land - warum wir hier ansetzen


Das Bergische Land ist Heimat zahlreicher mittelständischer, produzierender Unternehmen mit tiefen Wurzeln in der Industriegeschichte. Diese Unternehmen stehen heute im Zentrum der notwendigen Transformation - und verfügen gleichzeitig über enormes Potenzial, neue Wege nachhaltig zu gestalten.


Ob Textilproduktion an der Wupper, Messerherstellung in Solingen oder Werkzeugbau in Remscheid: Die industrielle Tradition der Region lebt in unseren teilnehmenden Unternehmen weiter. Sie wird durch Zusammenarbeit, Innovationskraft und Verantwortungsbewusstsein weiterentwickelt.

Viele Unternehmen der Region haben in den vergangenen Jahren bewiesen, wie viel möglich ist, wenn man Kräfte bündelt. Kooperationen, gemeinsame Projekte und der Wille zur Veränderung haben zu Lösungen geführt, die auch überregional Vorbildcharakter haben.


Gemeinsam gestalten wir Zukunft - nachhaltig und regional verwurzelt


Das neue Symbol ist mehr als ein grafisches Element - es ist Ausdruck einer Haltung. Wir im ZNH3 stehen für Gemeinschaft, Transformation und die Stärke des Bergischen Mittelstands. Denn genau hier - im Bergischen Städtedreieck - liegt das Potenzial, Industrie zukunftsfähig zu machen. Wo Werte gelebt, Wissen geteilt und Verantwortung übernommen wird, entsteht echte Veränderung.


Gemeinsam mit unseren Teilnehmer;innen schaffen wir Räume für Austausch, Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften.


Für eine starke Region. Für eine starke Zukunft.