Schulte Schlagbaum AG

Foto con Susann Kuwan

Dr. Daniel Schulten

Wie können wir nachhaltiger leben und was bedeutet das überhaupt - “nachhaltig leben”? 


Was bedeutet Nachhaltigkeit? Kein/weniger/bewusster Fleisch zu essen? Bio-Lebensmittel zu kaufen? Mit der eigenen PV-Anlage Strom zu erzeugen und mit einer Wärmepumpe zu heizen? Ein E-Auto zu fahren oder mit der Bahn zu verreisen?
Jahrzehntelang war das “Generationenversprechen”, dass es die künftige Generation einmal besser haben soll. Und jahrzehntelang bedeutete dies auch, dass die Kinder vielfach eine schönere/größere Wohnung oder Haus hatten, ein größeres Auto (zumeist auch mehrere) und Urlaubsreisen, die für frühere Generationen gänzlich utopisch waren, mehrfach im Jahr stattfinden konnten.
Doch wie definieren wir in Zukunft “ein besseres Leben haben”? Wie können wir nachhaltiger leben und was bedeutet das überhaupt - “nachhaltig leben”? Was werden wir unseren Kindern und Enkeln hinterlassen und wie werden sie künftig möglichst “gut” leben können?
Ich freue mich, im Kreis des ZNh3 auf solche Fragen Antworten finden zu können - oder zumindest angeregte Diskussionen dazu zu führen, wie wir uns auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit machen können.
Dr. Daniel Schulten, Leitung Innovation & Kommunikation


Logo Stadt Remscheid

Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Schulte Schlagbaum AG?

Die Schulte-Schlagbaum AG (SAG-Gruppe) wurde 1833 in Velbert gegründet und ist Spezialist für mechanische und intelligente Schließ- und Zugangssysteme sowie digitale Lösungen für Gastro- und Gästemanagement. Mit den Gruppenunternehmen Schulte-Schlagbaum AG, Sächsische Schlossfabrik, Eccos Pro, Novacom Software und STS Schänis hat sie über 473 Jahre Markterfahrung in der DACH-Region und hat sich in diesen Jahrzehnten ständig neu erfunden.
Nachhaltigkeit hat für uns zwei Dimensionen. Zum einen wie wir als SAG selbst nachhaltig agieren können: Sei es mit dem Bezug von Ökostrom, regionalem Obst und Getränken oder Fairtrade-gehandeltem Kaffee, über digitale Prozesse, die unseren Papierverbrauch senken, bis hin zu motivierten und verantwortungsvoll agierenden Mitarbeitenden. 
Zum anderen wird dieses Thema auch in den Kundenbeziehungen relevant: Denn auch wenn noch keine Berichtspflicht besteht, fragen unsere Kunden und Partner als Teil der Lieferketten vermehrt Informationen an. 
ZNh3 ist für uns ein wichtiges Netzwerk, da alle beteiligen Unternehmen und Organisationen das gleiche Ziel vor Augen haben und sich im Austausch gegenseitig inspirieren.
Website SAG