Generationdesign
Wer in einer lebenswerten Zukunft leben möchte, muss diese aktiv mitgestalten
„Bewusstsein zu fördern und Wissen zu vermitteln ist dabei die Grundlagenarbeit – doch Design kann mehr: Es ist eine Kraft, Menschen zu inspirieren, zu motivieren und positive Zukunftsbilder erfahrbar zu machen.
Design ist naturgemäß zukunftsgerichtet und Zukunft untrennbar mit Nachhaltigkeit verbunden. Gestaltung ist nie neutral – sie prägt unseren Alltag, unsere Routinen, unsere Systeme. Als Designer trage ich einen großen Teil Mit-Verantwortung dafür, wie Produkte wirken, welche Ressourcen sie binden und welche Impulse sie im gesellschaftlichen Miteinander setzen. Nachhaltigkeit verstehe ich dabei nicht als lineares Ziel, sondern als komplexes, dynamisches System: wirtschaftlich, sozial, ökologisch.
Komplexe Systeme sind träge und multifaktoriell – Reaktionen auf Veränderungen sind oft schwer vorhersehbar. Gerade deshalb ist es sinnvoll, nachhaltige Transformation im Kleinen zu beginnen: Dort, wo Strukturen überschaubar sind und Impulse unmittelbar wirken, können Initiativen schnell Resonanz erzeugen.
Regionale Netzwerke und Projekte bieten den nötigen Raum, um Ideen zu erproben, Gemeinschaft zu stärken und neue Denk- und Handlungsmuster zu kultivieren. Sie können Vorbilder schaffen, die skalieren – nicht durch Größe, sondern durch Überzeugungskraft.“
Simon Pöppinghege, Design & Development
Industrial Design
Was bedeutet Nachhaltigkeit für Generationdesign ?
Bei Generationdesign verstehen wir uns als Zukunftsgestalter, wie unser Claim "we create future" unmissverständlich auf den Punkt bringt.
Als Designagentur sind wir überzeugt: Wer Zukunft gestalten will, muss Verantwortung übernehmen – gestalterisch, gesellschaftlich, ökologisch. Unser größter Impact ist dabei nicht unser eigener CO₂-Fußabdruck, sondern der Einfluss unserer gestalterischen Tätigkeit. Produktdesign beeinflusst nicht nur Materialströme, sondern auch alltägliche Praktiken und kulturelle Muster.
Auch wenn wir nicht auf jede Frage die passende Antwort parat haben – wir können mit methodischer Kompetenz, geschulter Intuition und wertorientierter Haltung sinnvolle Fragen stellen, neue Perspektiven eröffnen, transformierende Impulse setzen und Schritt für Schritt zu einer besseren Zukunft beitragen.
Wir arbeiten systemisch, interdisziplinär und iterativ – stets mit dem Ziel, Veränderungen wirksam anzustoßen. Dabei setzen wir auf bewusstes Handeln, reflektierte Entscheidungen und die Bereitschaft stetig weiter zu lernen.
In komplexen Transformationsprozessen braucht es einen achtsamen Umgang mit Ungewissheit, die Bereitschaft, neue Perspektiven zuzulassen und den Kurs des Handelns anzupassen.
Nachhaltigkeit ist für uns kein abgeschlossenes Ziel, sondern ein dynamischer Prozess, den wir mit unseren Kund:innen partnerschaftlich gestalten wollen.
Als in Wuppertal verankertes Unternehmen schätzen wir die Kraft regionaler Netzwerke: Sie sind Ausgangspunkt und Resonanzraum für zukunftsfähige Ideen, die im Kleinen beginnen und im Großen wirken können.
Wir glauben an Gestaltung als Hebel für Kulturwandel und systemische Veränderung.